Tsai Kun-Lin 1 – Der Junge, der gerne las

Als Kun-lin 5-jährig ist, wird er auf dem Weg zum Ahnengrab von einem starken Erdbeben überrascht. Zehntausende Menschen sterben, seine Familie hat Glück und überlebt. Zu dieser Zeit steht die Insel Taiwan unter japanischer Kolonialherrschaft. Im Kindergarten darf Kun-lin nur Japanisch sprechen, Schulkinder lernen japanische Volkslieder. Die Graphic Novel erzählt Ereignisse aus Kun-lins Leben, die Heirat der Schwester oder seinen Werdegang in der Schule. Als Japan nach dem Zweiten Weltkrieg kapituliert, atmen die Taiwaner auf. Doch chinesische Kuomintang-Truppen kommen auf die Insel und die Zeit des «weissen Terrors» beginnt. Kun-lin wird Opfer dieses Terrors. Als 19-Jähriger wird er zu 10 Jahren Haft verurteilt, weil er angeblich zu einer illegalen Organisation gehört. Dies ist der Buchclub seiner Schule – Bücher zu lesen gilt für das Regime als Vergehen.

Der erste von vier Bänden der Graphic Novel Tsai Kun-lin erzählt von der Kindheit und Jugend. Die persönlichen Ereignisse stehen dabei im Kontrast zu den grossen historischen Geschehnissen. Die Bilder ganz in Schwarz-Grau oder Rosarot sind zart und schlicht gehalten. Auch die Schriftfarbe wechselt: Schwarz steht für taiwanische Sprache, Grau für Japanisch und Rosa für Chinesisch. Die Bilder sind unterschiedlich gestaltet; manchmal gross, manchmal bestehen sie aus vielen Bildkästen. Der Erzählstil ist distanziert und macht es schwer, in die Geschichte hineinzutauchen. Die Namen klingen sehr ähnlich und sind schwierig auseinanderzuhalten. Am Ende des Buches gibt es ein Personenregister und eine chronologische Zeittafel, die einem helfen, die Geschichte einzuordnen. Eine äusserst spannende Graphic Novel über ein Land, das weit weg und uns fremd ist. Tsai Kun-lin ist heute – über 90-jährig – in Taiwan immer noch aktiver Kämpfer für Menschenrechte. Maria Trifonov

Titel Tsai Kun-Lin 1 – Der Junge, der gerne las
Autor:innen Yu Pei-yun / Zhou Jian-xin
Reihe Tsai Kun-Lin
Kollation A. d. Taiwanes., Broschur, s.w. illustr., 167 S.
Verlag, Jahr Baobab Books , 2023
ISBN 978-3-907277-17-1
Kategorie Comic
Alter ab 13
Bewertung
Rezension publiziert 31.08.2023