querlesen
Das Magazin "querlesen" ist eine Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien und gibt jährlich hunderte interessante Tipps, damit die Orientierung im riesigen Medienangebot leichter fällt.

Leporello Lesen
Herausragende Bücher des laufenden Jahres vorzustellen: Dies hat sich das Leporello Lesen zur Aufgabe gemacht.
Insgesamt präsentiert Leporello Lesen 30 Titel aus den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch sowie Bücher für die ganze Familie in Form eines farbenfrohen Leporellos. KJM Bern-Freiburg sitzt in der Jury – zusammen mit 1001 Buch, dem Magazin für Kinder- und Jugendliteratur, der Studien und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur – STUBE Wien und der Leporello-Fach- und Jugendredaktion.
Leporello Lesen wird in Bern und Luzern als Beilage im Leporello Kinderkulturkalender (Auflage 40'000 Exemplare) verteilt, liegt zudem als Inprint im Magazin 1001 Buch und wird jeweils als Beilage in der Novemberausgabe des Magazins querlesen an alle Mitglieder von KJM Bern-Freiburg verschickt. KJM Bern-Freiburg unterstützt das Projekt inhaltlich und finanziell.

Bücherraupe
Mit Bilderbüchern fängt das Lesen an: Die Bücherraupe für Kindergarten und Unterstufe ist ein Stoffgebilde mit dreissig Bilderbüchern zu einem bestimmten Thema und einer gezielten Auswahl an entsprechender Sachliteratur.
KJM BE-FR biete sechs Bücherraupen zu folgenden Themen zur kostenlosen Ausleihe an:
Wald, Schlaraffenland, Multikulti
PH Bern Institut für Bildungsmedien
Medienverleih
031 309 28 00
mediothek-ibm@phbern.ch
Freundschaft, Farbe, Sonne, Mond und Sterne
PH Freiburg
Dokumentationszentrum
026 305 72 31
dz@edufr.ch

Schweizer Erzählnacht
Die Schweizer Erzählnacht gehört mit über 700 Veranstaltungen jedes Jahr zu den grössten Kulturanlässen der Schweiz. Während eines Abends erleben in der ganzen Schweiz Kinder, Jugendliche und deren Eltern die Kraft von Geschichten. Das gemeinsame Erlebnis bleibt in Erinnerung und vermittelt lustvoll die Freude am Lesen. Das ist der Grund, warum wir seit über dreissig Jahren diesen nationalen Leseförderungsanlass auf die Beine stellen.
Traumwelten – das Motto der Erzählnacht, 8. November 2024
Das diesjährige Motto lädt zum Träumen ein. Wer hat sie nicht, die grossen, kleinen, süssen oder auch (un-)heimlichen Träume? Neben Alice im Wunderland und Hans-guck-in-die-Luft erzählen viele weitere Protagonist:innen der Kinderliteratur von ihren realistischen Zukunftsträumen, furchteinflössenden Albträumen, fantastischen Utopien und kindlichen Tagträumereien. Fantasy-Geschichten, surreale Bilderbuchwelten oder ganz persönliche Traumreisen bieten viele Startpunkte für ein gemeinsames Erleben von Traumwelten an eurer Erzählnacht.
Das Plakat der diesjährigen Schweizer Erzählnacht hat die Westschweizer Illustratorin Mirjana Farkas gestaltet.

Schweizer Vorlesetag
Der Schweizer Vorlesetag ist ein jährlich stattfindender, nationaler Aktionstag, der zeigt, wie wichtig und schön Vorlesen ist.
Regelmässiges Vorlesen schafft nicht nur Nähe, sondern unterstützt Kinder auch in ihrer Entwicklung. Kinder, denen täglich vorgelesen wird, haben einen grösseren Wortschatz und sie lernen leichter lesen und schreiben.
Der Vorlesetag findet jedes Jahr am vierten Mittwoch im Mai statt, das nächste Mal am 21 Mai 2025. Die Anmeldung ist ab Februar möglich.

Vorlesewettbewerb
Der Vorlesewettbewerb wurde 2005 durch die Deutschfreiburgische Arbeitsgemeinschaft (DFAG) ins Leben gerufen.
Dem Verein war es ein besonderes Anliegen, die Sprachkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, insbesondere hinsichtlich der Hochsprache, zu fördern. Deshalb organisierte die DFAG alljährlich einen Vorlesewettbewerb für die Schülerinnen und Schüler der Primarklassen 7H Deutschfreiburgs.
Vorausscheidung: 5. April 2025
Finale: 10. Mai 2025
KJM Bern-Freiburg unterstützt den Vorlesewettbewerb personell in der Jury und stellt Vorlese-Buchtipps zusammen.

BuchBesuch für Primar- und Sekundarstufe
Das Projekt BuchBesuch regt Kinder und Jugendliche an, sich in ein Buch zu vertiefen und dabei Einblicke in andere Lebenswelten zu erhalten.
Mit einem ausgewählten Buch kommt eine geschulte Leseanimatorin für eine Doppellektion in die Schule oder in die Bibliothek zu Besuch. Die Schülerinnen und Schüler werden spielerisch an das literarische Geschehen herangeführt und gleichzeitig angeregt, über Unterschiede und Gemeinsamkeiten, über Vorurteile und Respekt nachzudenken und zu diskutieren. Das Buch bleibt am Ende als Geschenk in der Klasse.
