Die ersten Erfindungen sind die Werkzeuge der Menschen in der Steinzeit. Diese haben die Menschheitsgeschichte verändert, weil sie auf der Jagd und im Alltag viele Vorteile brachten. Forscherdrang und Zufälle führten von der Schraubenpumpe über die Dampfmaschine zu den heutigen Computern. Erfunden werden musste beispielsweise auch die Zahnpasta, und dies geschah erst 1850; vorher kannte man nur Pulver aus verschiedenen Zutaten.
Die Wette in Jules Vernes Buch konnte nur gewonnen werden, weil der Suezkanal mit dampfbetriebenen Baggern gebaut war und die Eisenbahn quer durch die USA fuhr. Die 80 Erfindungen im Buch sind mit kurzen Texten erklärt und in den geschichtlichen Zusammenhang gestellt. Sehr viele Erfindungen haben in China und im Vorderen Orient ihren Ursprung. Eine Explosion an Entdeckungen und Weiterentwicklungen findet nach der industriellen Revolution im Westen statt. Die computergenerierten Illustrationen, oft erklärende Darstellungen, lockern den Text auf. Barbara Schwaller

