Seit tausenden von Jahren gärtnern die Menschen auf vielfältige Art und pflegen damit ein Hobby, das der Umwelt nützt. Die Pflanzen dienen den Menschen nicht nur als Nahrung oder Medizin, sondern sind auch Lebensraum für viele Tiere.
Die bunten, fröhlichen Illustrationen des Gartenbuches erinnern an Kinderzeichnungen. Somit werden Vorschulkinder auf Augenhöhe abgeholt und zum Entdecken sowie Mitmachen beim Gärtnern eingeladen. Dafür benötigt man keinen Garten, sondern man kann eigenes Obst und Gemüse auf der Fensterbank züchten. Mit Erde gefüllte Blechdosen genügen für die Zucht von Kräutern, Tomaten wachsen sehr gut in einem Eimer, Erbsen im Blumentopf; die Anleitung zum Experimentieren finden die Lesenden im Sachbuch, das in mehrere Kapitel unterteilt ist. Darin ist auch erläutert, wie eine Pflanze aufgebaut ist, wer die Blüten bestäubt, welche Gartengeräte für die Anzucht und Pflege auf der Fensterbank oder im Garten benötigt werden. Ein empfehlenswertes Buch für die Schulbibliothek. Martina Friedrich

