Wie kommt der Popel in die Nase?

«Was soll all das eklige Zeug?», womit Pipi, Rotz, Eiter und Ohrenschmalz gemeint sind. In fünf Schritten wird erklärt, wie, warum und wo Urin entsteht, bis er schliesslich ausgeschieden wird. Vereinfacht sind Nieren, Harnleiter und Blase dargestellt. Dass auch die weiteren «ekligen» Flüssigkeiten, die unser Körper produziert, wichtige Aufgaben erfüllen, wird in kleinen Textblöcken beschrieben. Die Bilder zeigen indes nichts Abstossendes: Ein Kind rennt aufs WC, weil die Blase voll ist, eines schnäuzt sich und ein drittes begutachtet eine Wunde am Zeh. Insgesamt sind es 19 Kapitel, die je eine Frage beantworten.

Für ein Kindersachbuch bleiben die Autorinnen sehr nüchtern, sehr sachlich und damit emotionslos und distanziert. Es gibt ein Glossar, in dem Begriffe wie «Zelle» oder «Follikel» erklärt werden, das Inhaltsverzeichnis und die Einleitung sind übersichtlich und alles ist informativ und lehrreich – doch so richtig packt einen dieses Buch trotz einnehmenden Titels nicht. Sandra Dettwyler

Titel Wie kommt der Popel in die Nase?
Kollation A. d. Engl. v. B. Reit, geb., farb. illustr., 48 S.
Verlag, Jahr Dorling Kindersley , 2024
ISBN 978-3-8310-4952-3
Kategorie Sachbuch
Alter ab 10
Bewertung
Rezension publiziert 04.04.2025