Dieses Büchlein kommt mit geballtem Faktenwissen daher und behandelt die Themen Feminismus, Sexismus, Rassismus und Transfeindlichkeit. Was bedeuten all diese Begriffe? Wie kann intersektionaler Feminismus helfen, Rassismus, Sexismus und Transfeindlichkeit zu begegnen? Und wie kann jede*r Einzelne von uns zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen?
Die Autorinnen geben darauf in essayistischer Form und auf sehr persönliche Weise Antwort. Das umfangreiche Quellenverzeichnis am Ende listet vertiefende Lektüre, Websites und Podcasts auf. Durch die spezielle Form und die Kompaktheit des Buches werden Leser*innen direkt in die Themen hineinkatapultiert. Das zeigt sich auch an der Fachwörterdichte. Vorwissen ist hier hilfreich. Die Themen sind leider ungleich gewichtet und nicht miteinander verbunden. Ein abschliessendes Fazit fehlt und gelegentlich trägt das Buch eher zur Verwirrung bei, statt klar zu sagen, wie wir uns besser verhalten könnten. Trotzdem eine wertvolle Lektüre. Kathrin Bögelsack

