«Vollgestopft mit Fakten» präsentiert das Kinder-Comic-Sachbuch «berühmte und lustige Erfindungen»: Z. B. wird über die 1947 zufällig entdeckten wärmenden Mikrowellen oder die Luftpolsterfolie samt ihren diversen Nachfolge-Entwicklungen wie dem japanischen Nonstop-Plopp berichtet. Nebst vielen Computerbegriffen und Spielen aller Art werden alltagstaugliche Gegenstände oder Esswaren oft in ihrer (sehr verkürzten) historischen Entwicklung erörtert.
Einiges ist spannend, wie z. B. die Erfindung der Instantnudelsuppe oder die faszinierende Erklärung der Hochgeschwindigkeitszüge. Vieles aber bleibt fragwürdig oder ist schlicht falsch. Die saloppe Sprache – ein Blick auf das «Hightech-Zeug» oder der «italienische Schlaukopf Leonardo da Vinci» – bewirkt nebst den merkwürdigen und oft unverständlichen Illustrationen mit diversen sozialpolitischen Anspielungen eine gewisse Verunsicherung: Kann man das – Humor ist zwar angesagt – nun wirklich glauben oder ist das Fake? Katharina Kellerhals

