Das grosse Buch der Hühner

Auffällig an Hühnern sind ihre Kämme und Kehllappen. Diese eigenartigen Hautformationen haben auch eigentümliche Namen wie Erdbeerkamm, Hörnerkamm oder Erbsenkamm. Sie sind für die jeweilige Rasse typisch und dienen zum Ausgleich der Körpertemperatur, ähnlich einer Klimaanlage. Eine schöne, rote Färbung weist auch auf ein gesundes Tier hin. Hühner können auch imposante Federhauben tragen, wie das Appenzeller Spitzhaubenhuhn oder das Paduanerhuhn.

Im Grossformat und mit goldgeprägtem Titel – so werden die geflügelten Haustiere in diesem Buch gebührend präsentiert. Jede Doppelseite behandelt ein spezifisches Thema. Der Text als Satzblock oder Infokasten ist kurzweilig geschrieben, informativ und klar strukturiert. Die farbigen, exakt gefertigten Bilder in Linolschnitttechnik sind eine Augenweide und zeigen die Motive auch in natürlicher Grösse. Leider fehlt ein Register zum Nachschlagen. Dennoch ein grossartiges Buch über unsere achttausendjährige Gemeinschaft mit diesen Tieren. Katharina Siegenthaler

Titel Das grosse Buch der Hühner
Kollation A. d. Niederländ. v. R. Erdorf, geb., farb. illustr., 80 S.
Verlag, Jahr Gerstenberg , 2025
ISBN 978-3-8369-6331-2
Kategorie Sachbuch
Schlagwort Haustiere / Vögel
Alter ab 10
Bewertung
Rezension publiziert 22.06.2025