Als vor 100`000 Jahren die Menschen Mammuts jagten, konnte noch keiner in Zahlen berichten, wie viele Tiere er erlegt hatte. Als der Tauschhandel aufkam und man Korn gegen Salz tauschte, wurde das Benennen von Mengenangaben wichtig. Je vielschichtiger das Leben der Menschen wurde, desto mehr mathematisches Wissen musste verstanden und angewendet werden. Der Zahlenraum vergrösserte sich, Masseinheiten wurden eingeführt und die Geometrie entstand.
Wie der Mensch zählen lernte und weshalb er realisierte, dass mathematisches Handeln und Denken wichtig ist, erzählt das unterhaltsame Gedicht aus dem Jahre 1986 von Rainer Kirsch. Der in Versform verfasste Text erzählt die Geschichte der Mathematik spannend und lebendig. Für Kinder (die Altersempfehlung ist ab 6 Jahren) wird er vermutlich zuerst schwer zu verstehen sein, da die Sprache eher Erwachsenen entspricht. Dafür werden sie in den humorvollen Bild-Collagen viel Lustiges und Informatives entdecken. Ein Buch für die ganze Familie. Claudia Schranz

