Wie ein Foto unser Leben rettete

Gavra Mandil wächst mit seiner jüdischen Familie in Novi Sad auf. Sein Vater ist ein begabter Fotograf und die Welt scheint heil, bis die Deutschen in Jugoslawien einfallen. Bei einem Besuch seiner Grossmutter erlebt Gavra die Bombardierung Belgrads mit. Die Familie muss ihre Identität verbergen und fliehen. Im Zug nach Pristina bewahrt sie eine Weihnachtsfoto der Kinder davor, erkannt zu werden. Die Flucht führt später nach Albanien, wo die Familie wie viele andere jüdische Menschen gemäss albanischem Ehrenkodex bedingungslos geschützt wird.

Die wahre Geschichte ist aus Gavras Sicht erzählt. Originalfotos der Familie Mandil sowie s/w-Zeichnungen ergänzen den Text und erleichtern das Verständnis. Dank der schlichten Sprache und der behutsamen Herangehensweise an das Thema «Holocaust» eignet sich das Buch auch für jüngere Kinder. Obwohl die Autorin das Geschehen nicht beschönigt, verbleibt nach der Lektüre die Einsicht, dass Menschlichkeit und Liebe auch in ganz dunklen Zeiten möglich sind. Doris Lanz

Titel Wie ein Foto unser Leben rettete
Kollation A. d. Hebrä. v. G. Schiffer, geb., s. w. illustr., 120 S.
Verlag, Jahr Insel Verlag , 2025
ISBN 978-3-458-64493-4
Kategorie Belletristik
Schlagwort Flucht / Holocaust
Alter ab 7
Bewertung
Rezension publiziert 13.08.2025