Frauenpower

Der Kampf der Frauen hat eine lange Geschichte: Am 5. Oktober 1789 marschieren Marktfrauen von Paris nach Versailles, die steigenden Brotpreise sind der Auslöser. Am 19. September 1893 kleben Aktivistinnen Formulare mit 30'000 Unterschriften für das Wahlrecht der Frauen in Neuseeland zusammen und reichen so die «Monsterpetition» ein. In der Zeit von 1976–1983 reagieren die Mütter auf der Plaza Mayo, jeweils in 2er-Paaren wegen des Demonstrationsverbotes, gegen das Verschwinden der Menschen durch die Militärdiktatur in Brasilien. 2006 wird der Ausdruck «Me too» dazu benutzt, um Betroffene von sexualisierter Gewalt zu vernetzen.

Immer geht es um grundlegende Rechte, die nicht gewährt werden. Frauen schliessen sich zusammen, um sich zu wehren und für Bildung, Chancen, Freiheit und gleiche Löhne zu kämpfen. Gemeinsam mutig und friedlich stossen sie so Veränderungen an. Die Illustrationen sind ausdrucksstark und grossflächig in den Grundtonfarben gehalten und zeigen den Willen der Frauen. Barbara Schwaller

Titel Frauenpower
Kollation A. d. Span. v. C. Fliedner, geb., farb. illustr., 64 S.
Verlag, Jahr Prestel , 2025
ISBN 978-3-7913-7588-5
Kategorie Sachbuch
Schlagwort Gerechtigkeit
Alter ab 10
Bewertung
Rezension publiziert 13.07.2025