Das Sehloch, auch Augenstern oder Pupille genannt, regelt den Lichteinfall. Durch die Linse erreicht das einfallende Licht die Netzhaut. Nervenimpulse gelangen über den Sehnerv ins Gehirn und ermöglichen das Sehen. Sehen ist ein sehr vielgestaltiges Phänomen: Insekten sehen am schnellsten. Nachtaffen sehen nur in Grautönen und Katzenaugen reflektieren nachts einfallendes Licht etc. Ungefähr 100 Tiere – aus allen Kontinenten und Meeren – werden präsentiert. Der grossen Vielfalt der Lebenswelten liegt eine ebensolche Augenvielfalt in dieser Tierwelt zu Grunde, die das Überleben ermöglicht. Eingeteilt in «Augenkategorien» wie Augenbotschaften, Stielaugen, Vielaugen etc. werden witzige und spannende Tierporträts vorgestellt.
Präzise, stimmungsvoll-farbige Illustrationen sind ergänzt mit hochinformativen kurzen Textstücken. Am Ende dieses liebevoll gestalteten Sachbuches finden sich ein Glossar, ein Register und Quellenangaben. Sehenswert! Katharina Kellerhals

