Das Buch erzählt Albert Schweitzers Werdegang: Seine Kindheit und Jugend im Elsass, die Ausbildung in Theologie und das Medizinstudium. Von der Heirat mit Helene Bresslau, dem Ausbruch aus der gesicherten Existenz und dem Aufbruch nach Afrika, wo Schweitzer sein Spital aufbaute. Wie er Berühmtheit erlangte, mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde und als öffentliche Person auch Skepsis und Kritik erfuhr. Darin eingeflochten sind Schweitzers ethische und religiöse Überzeugungen.
Der für Biografien bekannte Autor Alois Prinz basiert seinen Text auf umfangreiche Quellen. Er schreibt mit wissenschaftlicher Genauigkeit und gleichzeitig in einem Stil, als erzähle er von einem Menschen, den er selbst gut kannte und schätzte, was den Text nahbar macht. Prinz bringt nicht nur Albert Schweitzer näher, sondern auch die Zeit, in der er lebte, indem er die zeitgeschichtlichen Umstände darlegt. Einige Schwarz-Weiss-Fotografien ergänzen das Bild des «Urwalddoktors». Ein informatives und schönes Buch. Selina Krause

