Das Museum der unnützen Körperteile

Warum bekommen wir eine schrumpelige Haut nur an Fingern und Zehen, wenn wir zu lange in der Badewanne liegen? Eine genaue Antwort gibt es nicht. Forschende vermuten, dass die schrumpelige Haut unseren primatenähnlichen Vorfahren geholfen hat, bei Regen einen sicheren Griff an den nassen Ästen zu haben und nicht an der glatten Rinde abzurutschen. Die menschliche Körperbehaarung ist ein Überbleibsel des Fells unserer Vorfahren. Über die Gründe des Fellverlustes rätseln die Forschenden. Vielleicht waren die Vorfahren mit weniger Fell gesünder, da sie dadurch weniger Ungeziefer auf dem Körper hatten als diejenigen mit Fell?

Das informative Buch nimmt die Lesenden mit auf eine Entdeckungsreise durch die Evolution. Dabei erfährt man viel Wissenswertes über die Rudimente in unserem Körper, die für unsere urzeitlichen Vorfahren wichtig für das Überleben waren. Witzige Experimente laden zum Erkunden der Rudimente am eigenen Körper ein. Eine unterhaltsame Lektüre für die Familie. Martina Friedrich

Titel Das Museum der unnützen Körperteile
Kollation A. d. Engl. v. C. Panzacchi, geb., farb. illustr., 79 S.
Verlag, Jahr Knesebeck , 2024
ISBN 978-3-95728-793-9
Kategorie Sachbuch
Schlagwort Evolution / Körper
Alter ab 7
Bewertung
Rezension publiziert 04.04.2024